Haus der Jugend Charlottenburg – Jugendclubring Berlin e.V., Zillestr. 54, 10585 Berlin

[Zillestraße 54, 10585 Berlin]
Medienkompetenzzentrum Charlottenburg-Wilmersdorf
Das Medienkompetenzzentrum Charlottenburg-Wilmersdorf befindet sich im Jugendkulturzentrum „Haus der Jugend Charlottenburg“. Wir sind Ansprechpartner für Fragen rund um das Thema Medienbildung, bieten Informationen und Beratungen zu medienpädagogischen Fragestellungen und entwickeln Projekte für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit mit den neuen Medien.

Im Rahmen des Förderprogramms „Jugendnetz“ sind wir eines von zwölf Medienkompetenzzentren in Berlin.

Unser Arbeitsschwerpunkt liegt in der aktiven Medienarbeit, Beratung und Information. Das Medienkompetenzzentrum möchte zu einem verantwortungsvollen und selbstbestimmten Umgang mit neuen Medien anregen und zum Ausbau sozialer und kommunikativer Kompetenzen beitragen.

Die Angebote können sowohl eintägig als auch mehrtägig durchgeführt werden (z.B. im Rahmen einer Projektwoche), in Ihrer Schule zur Schulzeit, im Hortbereich oder zu AG-Zeiten sowie in den Räumlichkeiten des Haus der Jugend Charlottenburg.

25
5
5
Workshops für Schülerinnen & Schüler
Das Equipment sowie die medienpädagogischen Fachkräfte werden von uns gestellt.
Fortbildungen für Fachkräfte
Das Equipment sowie die medienpädagogischen Fachkräfte werden von uns gestellt.
Workshops für Eltern & Erziehende
Das Equipment sowie die medienpädagogischen Fachkräfte werden von uns gestellt.
Wir bieten interaktive Workshops für Schülerinnen und Schüler an, die sich mit wichtigen Themen der digitalen Welt befassen. In unseren Workshops lernen die Teilnehmenden, wie sie ihre Medienkompetenz stärken, sich vor Cybermobbing und Cybergrooming schützen und sicher im Internet surfen können. Durch praxisnahe Übungen und Diskussionen sensibilisieren wir die Jugendlichen für die Gefahren im Netz und vermitteln ihnen hilfreiche Strategien, um verantwortungsvoll und sicher mit digitalen Medien umzugehen. Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zu stärken und ihnen das nötige Wissen für einen sicheren Umgang mit dem Internet zu vermitteln.

Unsere Fortbildungen richten sich an Lehrkräfte, Erzieherinnen und Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Wir vermitteln praxisnahe Kenntnisse zu Themen wie der sicheren Nutzung sozialer Netzwerke, den Risiken von Cybermobbing und dem Jugendmedienschutz. Zusätzlich unterstützen wir Schulen und Einrichtungen durch die Vermittlung von Referentinnen und Eltern-Medien-Trainer*innen für Projekte und Veranstaltungen. Für die Medienarbeit stehen verschiedene Geräte und Zubehör wie iPads, MacBooks und Kameras zur Verfügung. Ziel ist es, Fachkräfte zu befähigen, die Medienkompetenz junger Menschen zu fördern.

Wir koordinieren Elternabende, die einen bewussten und aktiven Umgang mit digitalen Medien fördern. In diesen Veranstaltungen bieten wir Informationen und Diskussionen zu Themen wie der verantwortungsvollen Nutzung von sozialen Netzwerken, Handys und Computerspielen sowie Strategien gegen Cybermobbing. Ziel ist es, das Verständnis der Eltern für die digitale Welt zu stärken und ihre Medienkompetenz zu fördern. Durch den Austausch von Erfahrungen und Fachwissen helfen wir Eltern, ihre Kinder im sicheren Umgang mit Medien zu unterstützen.

Die Beratung ist kostenlos!
Beratungstermin buchen
Jugend-Medien-Schutz
Beratung & Vermittlung

Wir bieten Beratung und Unterstützung zu wichtigen Themen rund um Medienkompetenz und -nutzung. Unser Angebot richtet sich an Eltern und Jugendliche und umfasst:

  • Medienkompetenz: Vermittlung von Wissen, wie Medien sinnvoll und  verantwortungsbewusst genutzt werden können.

  • Mediennutzung: Beratung zu gesunder Nutzung von Smartphones, sozialen Netzwerken und digitalen Plattformen.

  • Sicheres Surfen im Netz: Tipps und Strategien, wie man sich vor Gefahren im Internet schützt.

  • Datenschutz & Sexting: Aufklärung über den sicheren Umgang mit persönlichen Daten und den Schutz der Privatsphäre.

  • Cybermobbing : Prävention und Unterstützung bei der Erkennung und Bewältigung von Mobbing und Grooming im digitalen Raum.

Wir helfen Ihnen, Ihre Kinder sicher und kompetent durch die digitale Welt zu begleiten und vermitteln Sie auch an Einrichtungen und Anlaufpunkte im Bezirk.

Unser Handout zur Medienerziehung finden Sie zum Download hier:

Bereitstellung von Räumlichkeiten

Bereitstellung von Räumlichkeiten für Medienworkshops mit Kinder- und Jugendgruppen. Wir unterstützen andere Einrichtungen und Interessierte durch feste Computerarbeitsplätze, Notebooks, Tablet-PCs, digitale Foto- und Videokameras, ein Film & Tonstudio sowie Know-how in unseren Räumlichkeiten.

Beispiel-Workshop „Medienbildung“

An einer Grundschule wird gerade das Thema „Medien“ behandelt. Im Rahmen einer Projektwoche führen wir einen Medienbildungs-Workshop mit den Schüler*innen durch, in dem sie die Grundlagen der Mediennutzung, Medienrezeption, Cybermobbing-Prävention u.v.m. erlernen.

Beispiel-Workshop „Film“

In einem Filmworkshop zum Thema „Corona“ können sich Jugendliche künstlerisch frei entfalten und das letzte Jahr filmisch revue passieren lassen. Nach gemeinsamer Erarbeitung eines Drehbuchs mit Hilfe eines Grundlagen-Kurses über Storytelling ergreifen die Jugendlichen Kamera, Mikrofon und Klappe und drehen ihren eigenen Kurzfilm unter der Aufsicht eines erfahrenen Medienpädagogen.

Beispiel-Workshop „Foto“

An einem Gymnasium wird gerade das Thema „Realität und Fiktion in den Medien“ behandelt. Im Zuge von Projekttagen führen wir einen Fotoworkshop mit den Schüler*innen durch, in dem sie den Unterschied zwischen Realität und Fiktion fotografisch und mit Hilfe von Fotobearbeitungsprogrammen erarbeiten und so das erlernte theoretische Wissen in die Praxis umsetzen können.

Zillestr. 54 | 10585 Berlin | Tel. 030 20 96 94 470
Noch Fragen?
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Betreff
DSGVO-Einverständnis