Hier findet ihr praktische Links, Anleitungen und Info-Materialien.
Deepnudes, Pornoclips, Dickpics – Jugendliche wachsen heute in einer sexualisierten Medienlandschaft auf. Nur wenige Klicks auf dem Smartphone genügen und schon öffnet sich das Porno-Universum. Nicht nur für Erwachsende, sondern auch für Kinder und Jugendliche. Ob freiwillig beim neugierigen Surfen auf Pornowebsites oder ungewollt durch Zusendung im Klassenchat oder bei Social Media: Die meisten Jugendlichen kommen im Alter zwischen 12 und 14 Jahren erstmals mit Pornografie in Kontakt. Pornografie als Teil der jugendlichen Lebenswelt zu begreifen, ist daher unvermeidlich.
Zum Safer Internet Day 2024 stellt die EU-Initiative „Safer Internet Day“ mit dem Thema „Let’s talk about Porno! Pornografie im Netz“ den Schutz und die Aufklärung von Kindern und Jugendlichen über pornografische Inhalte, sexuelle Gewalt und digitale Grenzverletzungen in den Mittelpunkt ihrer Kampagne.
Das Medienkompetenzzentrum Charlottenburg-Wilmersdorf unterstützt wie jedes Jahr die EU-Initiative, diesmal mit einem Workshop zum Thema „Let’s talk about Porno“:
Workshop – „Let’s talk about Porno“
In diesem Workshop sprechen wir darüber, was geschlechtliche und sexuelle Vielfalt eigentlich bedeutet, wie man sich sicher im Netz bewegt, wo Pornografie eigentlich anfängt und was erlaubt und was verboten ist. Außerdem soll es hier auch um Grenzen gehen und was „only yes means yes“ eigentlich bedeutet.
Im Folgenden findest du nicht nur die Präsentation unseres Workshops, sondern auch weitere Informationen, die wir über Klicksafe hier bereitgestellt haben:
In der siebenteiligen Podcast-Reihe „Netz aus Lügen“ beschäftigt sich die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb mit dem Themenfeld der Falsch- und Desinformation weltweit. Um strukturelle Herausforderungen besser zu verstehen, haben die Autoren in unterschiedlichen Demokratien in Europa, Asien und Nordamerika recherchiert. Gefragt haben sie etwa nach der Rolle von polarisierten Gesellschaften oder Plattformlogiken bei der Verbreitung und Wirkungsmacht von Falschinformationen. Im Vordergrund stand dabei auch immer die Frage: Welche Handlungsspielräume gibt es und was kann man voneinander lernen?
Jugendnotmail.Berlin ist eine im Jahr 2016 vom Berliner Senat für Bildung, Jugend und Familie ins Leben gerufene Online-Beratung für Kinder und Jugendliche bei Kummer, Sorgen und Not. Umgesetzt wird die Beratungsplattform durch die Kooperationspartner Kinderschutz-Zentrum Berlin e.V. und Jugendnotmail / KJSH Berlin. Speziell ausgebildete Fachkräfte beraten auf einer datensicheren Plattform zu allen Themen, die Jugendliche bewegen. Sollten Sie den jugendlichen Userinnen ihrer Plattform eine niedrigschwellig erreichbare Anlaufstelle für akute Krisensituationen an die Hand geben wollen, so sind wir täglich per Mail- oder Chatberatung erreichbar.
Seit Ende März haben mehrere Medienzentren zusammen einen Minecraft-Server auf dem gemeinsam Abenteuer und Projekte gemacht werden können. Es gibt natürlich eine Survival-Welt, einen City-Build und weitere Welten.
Der Minecraft Server ist 24/7 online und die Admins sind wochentags auch auf dem Server, um Beuschern die Welt zu erklären und Zugriffsrechte zu erteilen.
Kinder, Medien, Sicherheit – einmal im Monat stellt klicksafe in ihre,Medienpodcast „klicksafe fragt…“ eine Frage aus diesem Themenfeld. Sind Soziale Netzwerke für Kinder eine gute Idee? Ist die Gaming-Community toxisch? Welche Haltung sollten Eltern beim Thema Sexting einnehmen? Für diese und weitere Fragen werden Expert:innen eingeladen, mit denen gesprochen und diskutiert wird. Der Podcast ergänzt das klicksafe-Angebot um ein Format, in dem komplexen Themen Raum gegeben wird sie ausführlich zu besprechen.
Worum geht es?
Fragst du dich auch immer, wieviel Bildschirmzeit für kleinere Kinder ok ist? Benötigst du Material um deine Kinder im Umgang mit Taschengeld zu unterstützen? Gibt es manchmal Stress im WhatsApp-Familienchat? Jederzeit und überall kannst du dich ganz einfach zu Medien, Finanzen und Gesundheit informieren.
Einmal in der Woche erhältst du von uns über den Kanal Informationen zu verschiedenen Themenbereichen. Das können von uns erstellte Fotos, Grafiken und Videos oder Links zu interessanten Seiten anderer Anbieter sein.
Wichtig ist: Bei Familiensache.digital chattest du nicht mit anderen Familien. Du schreibst mit einem Chatbot. Hinter dem Chatbot steht das Team von BITS 21.
Wenn du es dir anders überlegst, kannst du dich jederzeit abmelden!
Was brauchst du?
Um mitzumachen, benötigst du gar nicht viel:
- Smartphone oder Tablet
- Internet
- vielleicht Kopfhörer
Wie geht das?
Öffne WhatsApp auf deinem Smartphone. Schicke einfach „Hi“ an die Nummer
0160 995 27 577
oder scanne den QR-Code oben auf der Grafik und schreibe „Hi“ wenn du über den Link WhatsApp geöffnet hast.
Schon bist du dabei! So kannst du dich ganz einfach beim U-Bahnfahren, im Wartezimmer oder auf dem Spielplatz informieren.