Bei uns bekommt ihr eine kostenlose und anonyme Rechtsberatung.
Vereinbart einfach einen Termin mit uns und bringt, falls nötig, alle Unterlagen zu eurem Problem mit.
Wir haben seit dem 01.03.2021 wieder geöffnet!
Wir sind außerdem telefonisch Montag bis Freitag von 12:00 bis 20:00 Uhr erreichbar: 030 90 29 12 775
Außerdem haben wir spannende und lehrreiche Offline- und Online-Angebote für euch. Wann und Wo? Das steht im Wochenplan.
Wir helfen euch gerne bei den Hausaufgaben, stellen euch Laptop oder iPad zur Verfügung und stehen euch mit Rat und Tat zur Seite. Wann? Das steht im Wochenplan.
Der Internationale Tag gegen Rassismus der Vereinten Nationen ist jedes Jahr am 21. März. Seit den 80er-Jahren finden um diesen Tag bundesweit Veranstaltungen statt. Dieses Jahr setzen die Aktionswochen gegen Rassismus Charlottenburg-Wilmersdorf erstmalig bezirksweit ein Zeichen gegen Diskriminierung und für ein respektvolles, diverses Miteinander in den Kiezen. Geplant sind zahlreiche dezentrale Veranstaltungen, die dieses Jahr einen großen digitalen Anteil besitzen. Eine zentrale Eröffnungsveranstaltung am 15. März 2021 und eine Kampagne am 21. März 2021 bilden den Rahmen des neuen Formats.
Mehr Informationen hier.
Willkommen im Haus der Jugend Berlin Charlottenburg.
Das Haus der Jugend Charlottenburg wurde 1959 eröffnet und ist seitdem ein beliebter Aufenthaltsort für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 27 Jahren.
Seit den 60er Jahren hat unser Haus bisher für viel Unterhaltung, Spaß aber auch für außerschulische Bildung gesorgt – und unsere offenen- und Gruppenangebote, Veranstaltungen und Projektwochen genießen einfach einen traditionsreichen Kultstatus.
Damals wie heute waren es Discoveranstaltungen wie z.B. die „Don`t Cha“, die das Haus belebten und von denen noch lange gesprochen wurde. Das Haus ist vor allem für seine musikalische Ausrichtung bekannt – wir haben eine offene Bühne für junge Musiker und Entertainer, Bandübungsräume und ein Tonstudio, in dem unsere jungen Künstler die Möglichkeiten haben, ihre Musik aufzunehmen. Angepasst an den Zeitgeist und an den Bedürfnissen der Jugend gab und gibt es vielfältige Angebote im Bereich: Tanz, Musik, Hip Hop Kultur, Sport, Neue Medien, Tonstudioarbeit und, und, und …
Bekannt ist unsere Kinder- und Jugendeinrichtung als Ort für Ferienprogramme mit vielen kreativen, sportlichen und medialen Angeboten. Kinder- und Jugendtheaterveranstaltungen, Vormittagsprojekte mit Schulklassen, sowie Kinderkleidungs- und Spielzeugbörsen bereichern das Programm.
Jahr für Jahr geben wir also seit den 60er Jahren unser Bestes, damit Kinder und Jugendliche einen Ort haben, um sich ausleben zu können oder um einfach mal mit ihren Freunden zu „chillen“. Wir bedanken uns für diese wundervollen Jahre und hoffen sehr, mit euch noch viele Momente voller Spiel, Spaß und Abenteuer erleben zu dürfen!
Kindern und Jugendlichen bietet der Offene Bereich einen Freiraum zur Entspannung und zum Relaxen. Er ist Treffpunkt um andere Jugendliche, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Einrichtung kennen zu lernen, ohne sich an Aktivitäten, Projekten o. ä. beteiligen zu müssen. Gleichwohl ermöglichen die Rahmenbedingungen und das Konzept des Offenen Bereiches, die Ressourcen und die Kreativität von jungen Menschen zu mobilisieren. Er ist damit auch ein „Brückenraum“ zu eher strukturierten Angeboten.
Gerade im Offenen Bereich braucht es die Fähigkeit, unvoreingenommen die Sichtweisen und Interessen der jungen Menschen zu erkunden um aus teilweise unscharfen, diffusen Äußerungen dahinterliegende Wünsche und Motivationen zu ermitteln. Hiervon ausgehend werden Anregungen vermittelt und profilierte Angebote gemacht, die den Kindern und Jugendlichen zusätzliche Handlungsmöglichkeiten erschließen.
Der Offene Bereich stellt sich als ein vielgestaltiges Arbeitsfeld dar, das im Kontext unterschiedlicher Konzeptionen auch unterschiedlichen Charakter haben kann.
Die großzügigen Räumlichkeiten im Haus der Jugend lassen viele verschiedene Indoor-Spielarten zu:
Badminton, Basteln, Darts, Floor-Ball, Kicker, Kistenklettern, Let’s Play (Brett-, Computer- und Konsolenspiele), Malen, Tischtennis, Zombie-Ball, Zeichnen u.v.m.
Das Haus der Jugend ist mit verschiedenen Übungsräumen und Instrumenten ausgestattet. Wir bieten:
Gitarrenunterricht
Keyboardunterricht
Schlagzeugunterricht
Das Jugendcafe ist ein multifunktionaler Raum und ein Rückzugsort für Kinder und Jugendliche. Egal ob chillen auf unserem riesen Sofa oder spielen, der Raum ist super ausgestattet mit Beamer, freiem Wifi, Dartscheiben und einem Kicker. Zum Tanzen ist das Jugendcafė wegen des großen Spiegels optimal geeignet.
Außerdem kannst du das Jugendcafé für deine Geburtstagsfeier mieten!
Bei uns bekommt ihr eine kostenlose und anonyme Rechtsberatung.
Vereinbart einfach einen Termin mit uns und bringt, falls nötig, alle Unterlagen zu eurem Problem mit.
Das Medienkompetenzzentrum (MeKo – Charlottenburg-Wilmersdorf) startete 2020 voll durch. Neue Technik wie Hochleistungs-PC’s, große Monitore und ein DJ-Controler machten viele neue Workshops möglich. Die 2020 ins Leben gerufene Gaming-Academy, in der unsere BesucherInnen spielerisch und unter professioneller Anleitung den Umgang mit neuen Medien erlernen können, erfreute sich großer Beliebtheit und wird in neuer Form auch 2021 weitergeführt. „Serious Games“ sind der neuste Trend in der Bildungslandschaft.
Das Medienkompetenzzentrum Charlottenburg-Wilmersdorf ist seit mehr als zehn Jahren ein Angebot für pädagogische Fachkräfte, Kinder, Jugendliche und Familien im Bezirk. Zille`s inter@ktiv bietet Informationen und Beratung zu medienpädagogischen FragestelIungen und entwickelt Projekte für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit mit neuen Medien. Das Medienkompetenzzentrum wird gefördert durch das Landesprogramm jugendnetz-berlin.
Unser Arbeitsschwerpunkt liegt in der aktiven Medienarbeit, Beratung und Information. Das Medienkompetenzzentrum möchte zu einem verantwortungsvollen und selbstbestimmten Umgang mit neuen Medien anregen und zum Ausbau sozialer und kommunikativer Kompetenzen beitragen.
Medienpädagogische Projektarbeit in Kooperation mit Schulen, Jugendeinrichtungen, Jugendgruppen und Kitas. Planung und Durchführung von Computerkursen, Trickfilm- und Fotoprojekten, Weblog- und Podcast-Gestaltung, Geocaching- und Handyrallyes, intergenerative Projektarbeit, mediale Unterstützung thematischer Projektarbeit. Gefördert von Medienbildung für Gute Schule.
Organisation von Workshops, Elternabenden, Fortbildungen und Infoveranstaltungen zum sicheren Umgang mit neuen Medien. Thematische Schwerpunkte sind die verantwortungsvolle Nutzung von sozialen Netzwerken, Handys & Computerspielen, Strategien gegen Cybermobbing und andere Fragen zum Jugendmedienschutz. Wir vermitteln ReferentInnen und Eltern-Medien-TrainerInnen für Projekte, Schulungen und Veranstaltungen.
Bereitstellung von Räumlichkeiten für Medienworkshops mit Kinder- und Jugendgruppen. Wir unterstützen andere Einrichtungen und Interessierte durch feste Computerarbeitsplätze, Notebooks, Tablet-PCs, digitale Foto- und Videokameras und Know-how in unseren Räumlichkeiten.
Das Medienkompetenzzentrum Charlottenburg-Wilmersdorf ist ein Projekt des Jugendclubring Berlin e.V. und wird gefördert von jugendnetz-berlin.de.
Das Landesprogramm „Medienbildung für Gute Schule“ unterstützt die 12 bezirklichen Medienkompetenzzentren von jugendnetz-berlin, um ihre Kooperation mit Schulen zu stärken und den Austausch von fachlicher Expertise und Methoden der digital gestützten Bildung zu fördern.
Ziel des Landesprogramms ist eine nachhaltige Gestaltung von Bildungspartnerschaften, um eine zeitgemäße, an der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen orientierte Medienbildung zu ermöglichen.
Mit Bezug auf das im Rahmenlehrplan verankerte „Basiscurriculum Medienbildung“ werden mit den Verbünden der Regionalen Fortbildung Berlin Bedarfe und Handlungsoptionen abgestimmt und vielfältige, mediale Angebote für Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern und Schulsozialarbeiter*innen entwickelt.
Medienpädagogische Projektarbeit in Kooperation mit Schulen, Jugendeinrichtungen, Jugendgruppen und Kitas. Planung und Durchführung von Computerkursen, Trickfilm- und Fotoprojekten, Weblog- und Podcast-Gestaltung, Geocaching- und Handyrallyes, intergenerative Projektarbeit, mediale Unterstützung thematischer Projektarbeit.
Ausgehend von ihrer eigenen Lebensrealität erarbeiten Schüler*innen in den Workshops zusammen mit einer erfahrenen medienpädagogischen Fachkraft das notwendige Wissen für den souveränen Umgang mit digitalen Medien, reflektieren ihre Nutzungsgewohnheiten und diskutieren über aktuelle Themen der Digitalisierung.
Alle Workshops bestehen aus einer Kombination wichtigen Hintergrundwissens und aktivierender Methoden. Sie verstehen sich ergänzend zum Basiscurriculum Medienbildung und zielen auf die Stärkung der digitalen Kompetenzen. Alle benötigten Materialien und Medien werden kostenfrei durch „Medienbildung für Gute Schule“ bereitgestellt.
„Medienbildung für GUTE SCHULE“ startete 2019 und wird von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und der Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin (jfsb) in Kooperation mit dem Landesprogramm jugendnetz-berlin organisiert.