Hier finden Sie unsere Workshops für Schülerinnen und Schüler, die entweder direkt in der Schule oder bei uns im Haus der Jugend Charlottenburg durchgeführt werden. Die Workshops sind in Module aufgeteilt und können daher sowohl als eintägige Workshops als auch in ganzen Projektwochen durchgeführt werden. Die Schüler-Workshops müssen durch die Schulsozialarbeiter*innen, Lehrkräfte oder das Sekretariat der jeweiligen Schule bei uns angefragt werden.
Medien-kompetenz & Mediensucht
Digitale Formen von Gewalt
Information und Fake News
Workshop 1: Medienkompetenz und Mediensucht
In diesem interaktiven Workshop unterstützen wir Schülerinnen und Schüler dabei, ihre Mediennutzung kritisch zu reflektieren und ein Bewusstsein für die eigene Medienkompetenz zu entwickeln. Durch gezielte Diskussionen und praktische Übungen lernen die Teilnehmenden, die Chancen und Risiken digitaler Medien zu erkennen. Ziel des Workshops ist es, den Jugendlichen Strategien an die Hand zu geben, um einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Inhalten zu fördern. Sie werden ermutigt, eigene Ansätze zur Medienkontrolle zu entwickeln und ihre Reflexionsfähigkeit zu stärken, um so einen gesunden und bewussten Umgang mit Medien zu gewährleisten.
Workshop 2: Digitale Formen von Gewalt
In diesem kreativen Workshop setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema digitale Gewalt auseinander, insbesondere mit Phänomenen wie Cybermobbing. Durch die Entwicklung eigener Medienprodukte, wie beispielsweise Comic-Geschichten, werden die Teilnehmenden an das Thema herangeführt und lernen wichtige Begriffe kennen. Wir klären auf, warum digitale Gewalt ebenso gravierende Auswirkungen haben kann wie physische Gewalt. Ziel des Workshops ist es, ein Bewusstsein für die Problematik zu schaffen und den Jugendlichen Schutzstrategien an die Hand zu geben. Am Ende des Workshops entstehen informative Medienprodukte, die zur Aufklärung und Prävention von digitaler Gewalt beitragen.
Workshop 3: Information und Fake News
In diesem präventiven Workshop werden die Schülerinnen und Schüler in die Thematik der Informationsbeschaffung und der Gefahren von Fake News eingeführt. Nach einer ersten Diskussion über die von Jugendlichen genutzten Informationsquellen klären wir zentrale Begriffe wie Missinformation und Desinformation sowie deren Hintergründe. Um das kritische Denken zu fördern, erhalten die Teilnehmenden eine Rechercheaufgabe und erstellen eigene Fake News-Beiträge, die sie anschließend präsentieren. Ziel des Workshops ist es, einen praxisnahen Handlungsleitfaden zu entwickeln, der den Jugendlichen hilft, Fake News zu erkennen und verantwortungsvoll mit Informationen umzugehen.