(Gelten nicht während Ferienprogrammen und Projektwochen)
Tag | Öffnungszeiten | 6-11 Jahre | 12-13 Jahre | 14 Jahre | 15-27 Jahre |
---|---|---|---|---|---|
Montag | 15:00 – 21:00 | 15:00 – 19:00 | 15:00 – 20:00 | 15:00 – 21:00 | 18:00 – 21:00 |
Dienstag | 15:00 – 22:00 | 15:00 – 19:00 | 15:00 – 20:00 | 15:00 – 22:00 | 18:00 – 22:00 |
Mittwoch | 14:00 – 20:00 | 14:00 – 19:00 | 14:00 – 20:00 | 14:00 – 20:00 | 18:00 – 20:00 |
Donnerstag | 15:00 – 22:00 | 15:00 – 19:00 | 15:00 – 20:00 | 15:00 – 22:00 | 18:00 – 22:00 |
Freitag | 15:00 – 22:00 | 15:00 – 19:00 | 15:00 – 20:00 | 15:00 – 22:00 | 18:00 – 22:00 |
Samstag | 12:00 – 19:30 | 12:00 – 19:30 | 12:00 – 19:30 | 12:00 – 19:30 | 12:00 – 19:30 |
Unser Arbeitsschwerpunkt liegt in der aktiven Medienarbeit, Beratung und Information. Das Medienkompetenzzentrum möchte zu einem verantwortungsvollen und selbstbestimmten Umgang mit neuen Medien anregen und zum Ausbau sozialer und kommunikativer Kompetenzen beitragen.
Medienpädagogische Projektarbeit in Kooperation mit Schulen, Jugendeinrichtungen, Jugendgruppen und Kitas. Planung und Durchführung von Computerkursen, Trickfilm- und Fotoprojekten, Weblog- und Podcast-Gestaltung, Geocaching- und Handyrallyes, intergenerative Projektarbeit, mediale Unterstützung thematischer Projektarbeit. Gefördert von Medienbildung für Gute Schule.
Organisation von Workshops, Elternabenden, Fortbildungen und Infoveranstaltungen zum sicheren Umgang mit neuen Medien. Thematische Schwerpunkte sind die verantwortungsvolle Nutzung von sozialen Netzwerken, Handys & Computerspielen, Strategien gegen Cybermobbing und andere Fragen zum Jugendmedienschutz. Wir vermitteln ReferentInnen und Eltern-Medien-TrainerInnen für Projekte, Schulungen und Veranstaltungen.
Bereitstellung von Räumlichkeiten für Medienworkshops mit Kinder- und Jugendgruppen. Wir unterstützen andere Einrichtungen und Interessierte durch feste Computerarbeitsplätze, Notebooks, Tablet-PCs, digitale Foto- und Videokameras, ein Film & Tonstudio sowie Know-how in unseren Räumlichkeiten.
In einem interaktiven Workshop zum Thema „Wie funktioniert das Internet“ erlernen z.B. Grundschüler*innen die Grundlagen des sicheren surfens im Internet. Nach einem Theorie-Teil können sich die Schüler*innen selbst durch verschiedene lehrreiche Abenteuer auf dem Computer klicken und in spannenden kleinen Tests das erlernte Wissen überprüfen. Zum Abschluß erhalten sie den Surfschein.
In einem Filmworkshop zum Thema „Corona“ können sich Jugendliche künstlerisch frei entfalten und das letzte Jahr filmisch revue passieren lassen. Nach gemeinsamer Erarbeitung eines Drehbuchs mit Hilfe eines Grundlagen-Kurses über Storytelling ergreifen die Jugendlichen Kamera, Mikrofon und Klappe und drehen ihren eigenen Kurzfilm unter der Aufsicht eines erfahrenen Medienpädagogen.
Medienpädagogische Projektarbeit mit Schüler*innen und Lehrkräften in Kooperation mit Schulen, Jugendeinrichtungen und Jugendgruppen. Konzeption und Durchführung von:
Alle Workshops sind auf die jeweiligen Lerninhalte abgestimmt und werden zusammen mit den Lehrer*innen passend zum Unterricht konzipiert.
Viele dieser Workshops sind auch während Covid-19 möglich!
Ausgehend von ihrer eigenen Lebensrealität erarbeiten Schüler*innen in den Workshops zusammen mit einer erfahrenen medienpädagogischen Fachkraft das notwendige Wissen für den souveränen Umgang mit digitalen Medien, reflektieren ihre Nutzungsgewohnheiten und diskutieren über aktuelle Themen der Digitalisierung.
Alle Workshops bestehen aus einer Kombination wichtigen Hintergrundwissens und aktivierender Methoden. Sie verstehen sich ergänzend zum Basiscurriculum Medienbildung und zielen auf die Stärkung der digitalen Kompetenzen. Alle benötigten Materialien und Medien werden kostenfrei durch „Medienbildung für Gute Schule“ bereitgestellt.
An einer Grundschule wird gerade das Thema „Medien“ behandelt. Im Rahmen einer Projektwoche führen wir einen Medienbildungs-Workshop mit den Schüler*innen durch, in dem sie die Grundlagen der Mediennutzung, Medienrezeption, Cybermobbing-Prävention u.v.m. erlernen.
An einer Sekundarschule wird gerade das Thema „Nachrichten“ behandelt. Im Zuge von Projekttagen führen wir einen Filmworkshop mit den Schüler*innen durch, in dem sie selbst Nachrichtensendungen erstellen und das erlernte theoretische Wissen in die Praxis umsetzen können.
An einem Gymnasium wird gerade das Thema „Realität und Fiktion in den Medien“ behandelt. Im Zuge von Projekttagen führen wir einen Fotoworkshop mit den Schüler*innen durch, in dem sie den Unterschied zwischen Realität und Fiktion fotografisch und mit Hilfe von Fotobearbeitungsprogrammen erarbeiten und so das erlernte theoretische Wissen in die Praxis umsetzen können.
Im Zuge des Schulterblick Filmfestivals 2021 drehten mehrere Jugendgruppen Filme zum Thema „Partizipation“ und wie sie diese im Alltag erleben. Mit Hilfe von Medienpädagog*innen schrieben sie selbst Drehbücher, teilten sich in die verschiedenen Film-Departments ein und drehten eigenständig mehrere Kurzfilm verschiedener Genres. Diese wurden dann beim Schulterblick Filmfestival eingereicht und teilweise prämiert.